Willkommen bei Anysci

Diese Seite soll informativ und unterhaltsam einen allgemein verständlichen Einblick in die Naturwissenschaft bringen und spannende Alltagsfragen beantworten. Unten aufgeführt ist ein aktuelles "fact to go" und die aktuellen Blogartikel. Sämtliche Blogartikel thematisch sortiert finden Sie hier. Weitere kurze und knackige wissenschaftliche Fakten für unterwegs sind hier oder auf meiner Facebook-Seite zu finden. Unter dem Menüpunkt AnySci Kids finden Sie Anregungen für einfache Experimente, die Sie zusammen mit Kindern durchführen können. Sie alle haben einen naturwissenschaftlichen Hintergrund, der ebenfalls kurz erklärt wird. Freunde der heimischen Fauna finden im Artenkatalog Bestimmungshilfe.

 

Als freiberufliche Texterin schreibe ich nicht nur für diese Seite, sondern nehme gerne Schreibaufträge an, die sich thematisch in meinem Fachgebiet befinden. Informationen zu meinen Qualifikationen und Referenzen finden Sie im unter dem Menüpunkt über mich.

 

Sie haben Fragen oder Anregungen? Scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren.


Fact to go

Dass Sport glücklich macht, sofern er freiwillig ausgeübt wird, ist allseits bekannt. Aber welche Sportart macht besonders glücklich?
In einer Übersichtsarbeit der Universität von Shenzhen verglichen Wissenschaftler 38 Studien, die sich mit dem psychischen Befinden vor und nach unterschiedlichen Trainings befasst haben. Dabei zeigte sich, dass anaerobe Aktivitäten, die sich durch kurze und intensive Einheiten auszeichnen, im Durchschnitt glücklicher machen als aerobe Aktivitäten, also Ausdauersport. Letzterer bewirkte nicht bei allen Probanden eine Stimmungsaufhellung, während sie zum Beispiel bei Kraftsport sehr zuverlässig erfolgte.

Sport beeinflusst unsere mentale Gesundheit auf vielfältige Weise. Das Erreichen eigener Leistungsziele stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und somit das Selbstbild. Auch der Hormonhaushalt wird durch körperliche Aktivität direkt positiv verändert. Soziale Kontakte beim Sport sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Auch sie wirken sich in

der Regel positiv auf das Wohlbefinden aus.




aktuelle BLOGArtikel

Alt und fit – die Bedeutung von Proteinen im Alter

Proteine gehören neben Fetten und Kohlehydraten zu den Grundnährstoffen. Letztere liefern vor allen Dingen Energie für den Körper, während Proteine eher Baustoffe darstellen. Das ist besonders im Alter von entscheidender Bedeutung, denn viele Folgen des Alterns sind auf eine Reduktion an Proteinen im Körper zurückzuführen. Wie genau sind die Zusammenhänge und was lehren sie uns über gesundes Altern?

mehr lesen

Koffein – die alltägliche Droge

Wasser ist das wichtigste Element in unserem Leben, denn mit ihm wird Kaffee gekocht. Viele Menschen kommen ohne ihre morgendliche Koffeindröhnung gar nicht erst in Fahrt, übernächtigten Eltern rettet er durch den Tag und Schichtarbeitenden hilft er durch die Nacht. Aber was genau macht Kaffee mit uns und woher kommt seine aufputschende Wirkung?

mehr lesen

Warum wir das Krebsrisiko im Alter deutlich reduzieren können

Krebs erscheint oft unberechenbar. Tumore treten plötzlich und unvermittelt auf und verlaufen nicht selten tödlich. In der Krebstherapie hat in den letzten Jahrzehnten eine enorme Entwicklung stattgefunden, so dass viele Krebsarten heute relativ gut behandelbar sind. Die Prävention kam dagegen eher zu kurz, dabei ist es laut Expertenmeinung möglich, eine beachtliche Zahl von Krebserkrankungen zu vermeiden.

mehr lesen

Weitere Artikel finden Sie im Archiv.