Singvögel


Amsel (auch Schwarzrossel)

- ganzjährig zu beobachten

- ♂: schwarz mit gelbem Schnabel

- ♀: braun mit braunem Schnabel

-brüten 2-3 mal im Jahr

Bachstelze

- zu beobachten: März - November

- laufen mit schnellen Trippelschritten

- lebt nicht zwingend in der Nähe von Gewässern

Gimpel

- ganzjährig zu beobachten

- ♂: Brust und Bauch leutend rot

- ♀: Brust und Bauch braun

- gehört zu den Finken



Blaumeise

- ganzjährig zu beobachten

- einziger an Kopf und Rücken blau gefärbter Singvogel in Europa

Kohlmeise

- ganzjährig zu beobachten

- größte Meisenart Europas

 

Haubenmeise

- ganzjährig zu beobachten

- markante Frisur

- brüten in selbst gebauten Höhlen



Rotkehlchen

- ganzjährig zu beobachten

- Jungtiere haben eine gefleckte Brust ohne rot

- singen meist in der Dämmerung

 

Grünfink

- ganzjährig zu beobachten

- kräftige Gelbfärbung an den Flügelrändern

- ♂: oliv-grün

- ♀: grünlich-grau

Buchfink

- ganzjährig zu beobachten

- häufigster heimischer Fink

- ♂: Unterseite und Nacken rotbraun

- ♀: Unterseite und Nacken grau



Zaunkönig

- ganzjährig zu beobachten

- sehr klein etwa 10 cm

- huscht mausartig durch Gestrüpp und Büsche

- zu erkennen an meis aufrecht stehendem Schwanz

 

 

Hausperling

- ganzjährig zu beobachten

- Lebt in Städten und Dörfern

- brütet meist an Häusern

- ♂: Prachtkleid im Frühjahr (Bild unten)

Feldsperling

- ganzjährig zu beobachten

- viel zurückhaltender als Haussperlinge und auch etwas kleiner

- ähnelt dem männlichen Haussperling im Prachtkleid, aber markanter Unterschied: ein schwarzer Wangenfleck und brauner Scheitel

 



Hausrotschwanz

- zu beobachten: März-Oktober

- häufig hoch zu finden (Dach, Antennen, hohe Äste)

- ♂: dunkelgrau mit schwarzem Gesicht

- ♀: graubraun

Mehlschwalbe

- zu beobachten: April-Oktober (teils ganzjährig)

- ca. 14 cm kleine Schwalbe

- typische Merkmale: weißer Hals und relativ kurze Schwanzspieße

Rauchschwalbe

- zu beobachten: April-Oktober (teils ganzjährig)

- nisten fast ausschließlich drinnen (z.B. Stall)

- lange Schwanzspieße und schwarzer Hals

- im Flug sehr elegant



Singdrossel

- zu beobachten: März-Oktober

- Bauchseite auffällig hell gefleckt

- ernähren sich gerne von Schnecken, deren Häuser sie auf harten Unterlagen zerschlagen

Star

- zu beobachten: Februar-November

- oftmals in riesigen Schwärmen

- grün-violett schimmerndes Federkleid

- am Boden gehen sie ähnlich wie Hühner

Elster

- ganzjährig zu beobachten

- der Volksmund irrt: es gibt keine Vorliebe für glänzende Dinge und auch keine Diebeszüge

- bauen große überdachte Nester



Eichelhäher

- ganzjährig zu beobachten

- typischer Waldvogel

- er versteckt Eicheln im Waldboden und trägt so zur Verbreitung von Eichen bei

Rabenkrähe

- ganzjährig zu beobachten

- 45-50 cm groß

- im Flug erkennt man einen geraden Schwanz

 

Kolkrabe

- ganzjährig zu beobachten

- 55-67 cm groß

- kreisen oftmals greifvogelartig

- Schwanz im Flug keilförmig



Spechte


Buntspecht

- ganzährig zu beobachten

- häufigster Specht Europas

- nur ♂ mit rotem Fleck am Hinterkopf

 

Grünspecht

- ganzjährig zu beobachten

- nutzt meist fremde Höhlen und baut eigene eher in morschem Holz

- hält sich viel auf dem Boden auf

Schwarzspecht

- ganzjährig zu beobachten

- größter europäischer Specht, 40-46cm

- nur die Männchen haben einen roten Scheitel

- brütet nur in alten Bäumen (>80 Jahre)



Enten und Wasservögel


Stockente

- ganzjährig zu beobachten

- ♂: bunt mit gelbem Schnabel

- ♀: braunes Gefieder und Schnabel

Höckerschwan

- ganzjährig zu beobachten

- die meisten der in Parks vorkommenden Tiere stammen von ausgesetzten Vögeln ab

Blässhuhn

- ganzjährig zu beobachten

- gehört zu den Rallen

- markanter weißer Fleck an der Stirn



Schreitvögel


Graureiher

- ganzjährig zu beobachten

- lebt in Wassernähe, fängt aber auch auf Feldern Frösche und Mäuse

- segelt kaum

Weißstorch

- zu beobachten: März - August

- bewohnt bevorzugt Feuchtwiesen

- Bestand steigt seit Jahren langsam wieder an

- ruft oder singt nicht, Paare klappern synchron

Kranich

- zu beobachten: März - November

- bevorzugt in Moor- und Sumpfgebieten

- im Frühjahr und Herbst beeindruckender und sehr lauter Formationsflug



Greifvögel


Turmfalke

- ganzjährig zu beobachten

- 31-37cm, Kopf und Flügel rotbraun

- häufigster heimische Falke

- brütet meist auf hohen Gebäuden

Wanderfalke

- ganzjährig zu beobachten

- 38-51 cm, Kopf und Flügel schwarz

- stoßen mit bis zu 200km/h auf Beute hinab

- weltweit verbreitetste Vogelart

Habicht

- ganzjährig zu beobachten

- ♂: ca. 45cm

- ♀: 49-64cm

 



Mäusebussard

- ganzjährig zu beobachten

- 46-58cm

- fangen nicht nur Mäuse, sondern auch junge Hasen oder Kaninchen

- kurzer und gerader Schwanz

Rotmilan

- ganzjährig zu beobachten

- 61-72cm, überwiegend fuchsrot, Kopf hellgrau

- im Flug deutlich zu erkennen an einem langen und tief gegabelten Schwanz

 



Sonstige


Türkentaube

- ganzjährig zu beobachten

- kleiner als "Stadttaube"

- markantes Zeichen: schwarzes Nackenband

- ist erst in den 1930er Jahren in Mitteleuropa angewandert (daher der Name)

 

Ringeltaube

- zu beobachten: Februar - Oktober

- größte Taube Europas

- markantes Zeichen: weißer Nackenfleck und weißer Flügelrand

 

 

"Stadttaube"

- ganzjährig zu beobachte

- keine wirkliche zoologische Art

- Abstammung von verwilderten Haus- und Brieftauben (gezüchtet aus Felsentauben, die eigentlich bei uns nicht heimisch sind)

- markantes Zeichen: lila-grüne Halsfärbung



Kuckuck

- zu beobachten: April-September

- Mutter verteilt etwa 10 Eier einzeln in Nester kleinerer Singvögel

- richten sich im Lebensraum nach geeigneten Wirtsvögeln

- Kuckucks-Ruf dient der Reviermarkierung (♂)

Mauersegler

- zu beobachten: Mai-August

-meist sieht man ihn so, da Mauersegler beinahe ihr ganzes Leben im Flug verbringen (auch schlafend)

- häufig in Häuserschluchten

- größer als Schwalben und im Körperbau geschwungener

Eisvogel

- zu beobachten: ganzjährig

- ernährt sich von kleinen Fischen und anderen Wassertieren

-Vorkommen: an sehr klaren Flüssen und Bächen

- nisten in Erdröhren in Ufernähe

 



Bilderquelle: eigene, Wikipedia oder Pixabay